Am 22. Mai 2025 geht es los. Bist du dabei?
Die erste NERD NITE wird nicht nur nerdig-ausgelassen, sie wird ein Feuerwerk für deine Synapsen! Also komm vorbei, bestell dir einen Drink und lass dich von abseitigem Wissen begeistern!
Speaker und Themen NERD NITE Rosenheim #1:
Vitus Zenz: Plastik aus Sägespänen – Geht das wirklich?
Plastik ist überall – und genau das ist das Problem. Aber was wäre, wenn wir Holzreste wie Sägespäne in nachhaltige Kunststoffe verwandeln könnten? In diesem Vortrag geht es um clevere Chemie, Mikrowellenreaktoren und die Vision, Kunststoffproduktion grundlegend umweltfreundlicher zu gestalten.
Vitus Zenz ist Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TH Rosenheim – und die treibende Kraft hinter dem Vorhaben, Kunststoffe nachhaltiger zu machen. Seit fünf Jahren forscht er daran, wie man aus Holzresten – genauer gesagt: Lignocellulose – biobasierte Kunststoffe herstellen kann. Mit einem Hintergrund in Kunststofftechnik und angewandter Forschung entwickelte er bereits in seiner Bachelorarbeit die technische Grundlage für ein neuartiges Verfahren namens „High Pressure Reactive Extrusion“. Für seine Masterarbeit wurde er 2023 mit dem VDI-Preis ausgezeichnet, 2024 folgte der Biopolymer Innovation Award für seine Promotionsarbeit. Aktuell arbeitet er daran, das entwickelte Verfahren Schritt für Schritt in ein Start-up zu überführen – mit dem Ziel, nachhaltige Kunststoffproduktion auch außerhalb des Labors möglich zu machen.
Eva Wassermann: Wie wir Räume zum Klingen bringen (oder nicht)
Warum es in Klassenzimmern, Großraumbüros oder Restaurants manchmal anstrengend laut (oder unangenehm leise) ist – und was das mit Physik, Planung und uns selbst zu tun hat. Ein Vortrag über die unterschätzte Macht der Raumakustik, wie wir sie bewusst beeinflussen können – und auch unbewusst. Live-Test inklusive!
Eva Wassermann landete nach einer Schreinerlehre und ein paar Umwegen beim Studium des Innenausbaus an der Hochschule Rosenheim. Ihre Diplomarbeit drehte sich um ein Thema, das sonst gern überhört wird: die Schallabsorption des Publikums in Veranstaltungsräumen. Die Arbeit wurde mit dem Bayerischen Kulturpreis ausgezeichnet. Seit 2011 ist sie als beratende Ingenieurin bei Müller-BBM tätig und beschäftigt sich mit der Raumakustik in Schulen, Kindergärten, Open Space Büros und anderen Orten, an denen Menschen mit-, zu- oder nebeneinander sprechen wollen – oder lieber ihre Ruhe hätten.
Agnes Thum: Wie man Nazi-Raubkunst findet – Was macht eine Kunstdetektivin?
Was macht eigentlich eine Provenienzforscherin? Sie sucht nach Nazi-Raubkunst – auch noch 80 Jahre nach Kriegsende. Aber wo fängt man an, und kann das jeder lernen?
Ein spannender Einblick in einen Beruf zwischen Kunst, Krimi und Archivrecherche. Wer echte Geschichten aus der Welt der Kunstdetektivinnen hören will, ist hier richtig!
Agnes Thum studierte Kunstgeschichte, Germanistik und Ethnologie sowie Museums- und Ausstellungswesen in München und wurde an der LMU promoviert. Im Anschluss war sie unter anderem als Kuratorin und Hochschuldozentin tätig und forschte als Stipendiatin des Freistaates Bayern am Zentralinstitut für Kunstgeschichte.
Beim Auktionshaus Ketterer Kunst ist Agnes Thum seit 2007 im Bereich Provenienz- und
Objektforschung tätig und leitet seit 2014 die hauseigene Abteilung Provenienzforschung.
Wolfgang Stegmüller: Konisch-komische Geigen
Wie klingt eine Geige, die fast genauso aussieht – aber völlig anders gebaut ist? Die Geschichte einer mutigen Idee, die das scheinbar Unveränderliche infrage stellt: die Form der klassischen Geige. Warum jahrhundertealte Tradition plötzlich Raum für Innovation lässt, was ein Stück Holz mit Ingenieurskunst zu tun hat und wie es zu einem weltweit einzigartigen Patent kam.
Wolfgang Stegmüller ist ein innovativer deutscher Geigenbauer, der seine Ausbildung im renommierten Geigenbauzentrum Cremona, in Norditalien absolvierte. Gemeinsam mit seinem Vater wagte er sich an eine grundlegende Neuerung der jahrhundertealten Geigenform: die Entwicklung konisch gebauter Geigen, deren leicht veränderte Zargen den Klang gezielter in den Konzertsaal tragen. Diese Formmodifikation wurde mit einem weltweit einzigartigen Patent ausgezeichnet – ein bemerkenswerter Erfolg in einem Bereich, in dem Patente äußerst selten sind.
Für weitere Infos und Einblicke zur NERD NITE Rosenheim: folge uns gerne und jederzeit auf Instagram und Facebook.
Organisiert von Hanna Vogt / KulturKlub Rosenheim e.V.